Kinder sind bis zu achtmal pro Jahr erkältet. Kein Wunder – denn das Immunsystem ist in der Trainingsphase und noch kein echter „Vollprofi“. Hinzu kommt, dass Kinder z. B. im Kindergarten oder in der Schule einer besonders hohen Ansteckungsgefahr ausgesetzt sind. Fest steht: Wenn Husten, Schnupfen und Halsweh bei Kindern auftreten, ist eine schonende und effektive Behandlung gefragt! Erfahren Sie, worauf es jetzt besonders ankommt.
Kinder & Erkältung: Ruhe und Flüssigkeit sind jetzt wichtig
Wenn Krankheitserreger den kleinen Organismus schwächen, ist Ruhe das oberste Gebot! Das bedeutet nicht zwingend, dass Ihr Kind den ganzen Tag im Bett bleiben muss. Dennoch sollten Sie auf ausreichende Ruhezeiten achten. Bettruhe ist vor allem bei Fieber und starker Abgeschlagenheit angezeigt.
Ebenfalls eine goldene Regel, wenn Kinder erkältet sind: Viel trinken! Stellen Sie am besten immer eine Kanne mit Tee in Griffnähe, so wird es einfacher, den Flüssigkeitsspeicher aufzufüllen. Warum das so wichtig ist? Flüssigkeit hilft dabei, festsitzendes Sekret zu verflüssigen und unterstützt so die Heilung. Daher empfiehlt es sich auch, die Raumluft zu befeuchten (z. B. mit einem Schälchen Wasser auf dem Heizkörper oder einem speziellen Luftbefeuchter).
Erkältungsmittel für Kinder
In bestimmten Situationen brauchen auch kleine Patienten beim Kampf gegen Husten, Schnupfen & Co. Schützenhilfe. Ausgewählte Medikamente aus der Apotheke sind auch für Kinder geeignet.
Nasensprays auf Basis von Salzwasser unterstützen die Befeuchtung und Reinigung der Nasenschleimhäute und können über einen längeren Zeitraum angewendet werden.
Schnupfensprays mit dem Wirkstoff Xylometazolin wirken gegen die verstopfte Nase, indem sie zu einer Abschwellung der Nasenschleimhäute führen. Es sind verschiedene Dosierungen für Säuglinge und Kleinkinder, ältere Kinder und Erwachsene erhältlich. Wichtig: Abschwellende Nasensprays dürfen nur über einige Tage hinweg verwendet werden, da es ansonsten zu Gewöhnungseffekten kommen kann (Nasenspray-Abhängigkeit).
Lutschtabletten mit örtlich betäubenden Wirkstoffen (z. B. Benzocain, Lidocain) wirken lindernd bei Halsschmerzen und unangenehmen Halskratzen. Auch hier gibt es Präparate, die speziell für Kinder geeignet sind.
Hustenlöser können bei produktivem Husten angewendet werden, um den Schleim in den Atemwegen verflüssigen und so das Abhusten erleichtern. Neben klassischen pharmazeutischen Wirkstoffen sind auch pflanzliche Präparate erhältlich, die zur Anwendung bei Kindern geeignet sind.
Hustenstiller können bei quälendem Reizhusten vor allem nachts sinnvoll sein, um z. B. erholsamen Schlaf möglich zu machen.
Grundsätzlich gilt:
Prüfen Sie immer, ob das jeweilige Präparat für die entsprechende Altersklasse zugelassen ist und beachten Sie die Hinweise zur Dosierung. Im Zweifel muss immer der Arzt oder Apotheker um Rat gefragt werden, bevor ein Medikament verabreicht wird.
Jetzt bloß keine Erkältung!
Meditonsin. Meine Erkältungs-Medizin.
Schon bei den ersten Anzeichen einer Erkältung:
Lindert akute Erkältungssymptome
Stärkt die Abwehrkräfte
Kann so die Erkrankungsdauer verkürzen oder dafür sorgen, dass die Erkältung gar nicht voll zum Ausbruch kommt
Für Kinder ab 1 Jahr geeignet.*
Als Tropfen und Globuli rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
* Nach Rücksprache mit dem Arzt bereits ab 7 Monaten geeignet.
Erkältung beim Kind
Wann zum Arzt?
Hohes Fieber bzw. wenn Säuglinge Fieber haben
Wenn die Beschwerden eine Woche unverändert anhalten
Ohrenschmerzen
Kopfschmerzen und starke Abgeschlagenheit
Starke Schluckbeschwerden und geschwollene Halslymphknoten
Bellender Husten
Atembeschwerden
Gelblich-grünlicher oder blutiger Auswurf
Halsschmerzen in Verbindung mit Hautausschlag und Fieber
Hausmittel bei Erkältung: Sanfte Unterstützung für kleine Patienten
Gerade bei Kindern können ergänzend eingesetzte Erkältungs-Hausmittel wie z. B. Wickel oder Gurgeln als sanfte Zusatzbehandlung Linderung verschaffen. Auch ein Erkältungstee kann positive Effekte haben – und gut schmecken.
Wir haben bewährte Hausmittel bei Erkältung für Sie zusammengestellt − inklusive Anleitung zum Selbermachen.
Tipp:
Wenn Kinder erkältet sind, kann das für die kleinen Patienten recht belastend sein. Vor allem kleinere Kinder können die Beschwerden oft noch nicht richtig deuten. Gerade dann sind Liebe und Zuwendung von besonderer Bedeutung. Zuhören, gemeinsam malen, ein Buch vorlesen – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Erkältung bei Kindern: Die besten Tipps
1 / 5
Ruhe statt Toben
Wenn sich Kinder eine Erkältung eingefangen haben, ist es wichtig, beim Toben und Spielen einen Gang zurückzuschalten. Der kleine Organismus braucht jetzt seine ganze Kraft im Kampf gegen die Krankheitserreger – statt Fangenspielen und Baumhausbauen stehen jetzt also besser Malen oder Lesen auf dem Programm. Auch viel Schlaf ist wichtig!
Gut zu wissen: Bettruhe wird heute vor allem bei Fieber empfohlen.
2 / 5
Mehr trinken
Bei einer Erkältung ist es grundsätzlich wichtig, die Flüssigkeitszufuhr nach oben zu schrauben – das gilt bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen. Eltern sollten also ihren Sprösslingen öfters etwas zu Trinken anbieten – Wasser oder Kräutertee sind jetzt genau das Richtige. Doch Vorsicht: Ein Plus an Flüssigkeit sollte nicht gleichzeitig ein Mehr an süßen Limonaden bedeuten – die sind nämlich echte Zuckerbomben und verursachen Karies.
3 / 5
Jetzt bloß keine Erkältung! Meditonsin
Erkältung im Anmarsch? Da hilft Meditonsin. Meditonsin aktiviert die körpereigenen Abwehrkräfte – schon bei den ersten Anzeichen einer Erkältung. Auch akute Erkältungssymptome werden spürbar gelindert. Zusätzlich kann auch die Erkrankungsdauer verkürzt werden.
Frühzeitig eingenommen kann Meditonsin sogar dafür sorgen, dass die Erkältung gar nicht voll zum Ausbruch kommt. Also am besten beim ersten Kratzen im Hals: Meditonsin.
Meditonsin ist sehr gut verträglich und in der Selbstmedikation für Kinder ab 1 Jahr geeignet.*
Als Tropfen und auch in fester Form als Globuli erhältlich.
* Nach Rücksprache mit dem Arzt auch für Babys ab 7 Monate geeignet.
4 / 5
Wickel, Gurgeln & Co. – Hausmittel bei Erkältung
Gerade bei Kindern bieten die sanften Rezepte aus Omas Hausapotheke vielfältige Möglichkeiten. Egal ob das Gurgeln von Salbeitee bei Halsschmerzen, Wadenwickel bei Fieber oder Inhalationen mit Salzwasser oder ätherischen Ölen – als unterstützende Behandlungsoption können derartige Rezepte hilfreich sein. Hier finden Sie bewährte Hausmittel bei Erkältung im Überblick.
Wichtiger Hinweis: Bei Säuglingen und Kleinkindern unter zwei Jahren sollten ätherische Öle wie Menthol, Cineol, Kampfer, Eukalyptus-Öl oder Pfefferminz-Öl nicht angewendet werden – sie können zu lebensbedrohlicher Luftnot führen.
5 / 5
Wann zum Arzt?
Eine Erkältung bei Kindern lässt sich mit kindgerechten Arzneimitteln und Hausmitteln gut selbst behandeln. Allerdings sollte bei bestimmten Warnzeichen ärztlicher Rat eingeholt werden – das gilt zum Beispiel bei hohem Fieber, starker Abgeschlagenheit, Ohrenschmerzen oder starken Schluckbeschwerden.
Grundsätzlich gilt: Wenn Säuglinge erkältet sind, ist die ärztliche Abklärung dringend anzuraten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Erkältung bei Kindern: Hilfe aus der Apotheke
Lesen Sie hier mehr über Mittel gegen Erkältung, die auch speziell für kleine Patienten geeignet sind.
1 Placebokontrollierte Studie zum Nachweis der Wirksamkeit und Sicherheit von Dorithricin mit 312 Patienten, Palm et al., Int J Clin Pract. 2018; e13272